TÜV Rheinland-Webinar: Neuerungen beim Lebensmittelstandard IFS Food

IFS Food ist ein international anerkannter Standard für Sicherheit und Qualität von verarbeiteten Lebensmittelprodukten und Produktionsprozessen. Die neue IFS Food Version 7 beinhaltet verschiedene Änderungen, die Lebensmittelhersteller beachten sollten, wenn sie auf diese Version umsteigen möchten. Sie gilt ab März 2021 und ihre Umsetzung wird ab dem 1. Juli 2021 […]

TÜV Rheinland sponsert virtuelles 3-Stunden-Rennen am Nürburgring

Eines steht bereits fest, wie das Wetter während des Rennens sein wird: der Himmel blau, kein Regen in Sicht und 24° Grad in der Eifel. Für das digitale Setup und die Reifenwahl am Fahrzeug auf der fast 21 km langen Nürburgring Nordschleife sind das wichtige Informationen. Das digitale Spektakel in […]

Neues Registrierungsverfahren für Importe in den Irak

TÜV Rheinland ist als einzige Zertifizierungsstelle für das neue „Certificate of Registration (CoR)“-Verfahren im Irak benannt. Alle Hersteller und Lieferanten, die Güter in den Irak exportieren, benötigen künftig eine Registrierungsbescheinigung, die gemäß dem neuen Verfahren ausgestellt wurde. Die Bescheinigung ist damit zwingende Voraussetzung, um eine Importlizenz für den Irak zu […]

TÜV Rheinland: Workshop zu Funktechnologie-News mit ISAD e.V.

Gemeinsam mit dem Interessenverband der Short Range Device Anwender Deutschland (ISAD) e.V., veranstaltet TÜV Rheinland einen Workshop zu aktuellen Entwicklungen der Funktechnologie. Die Online-Veranstaltung am 14. Oktober bietet für alle Funk-Experten ebenso wie für Hersteller und Entwickler aus dem Bereich Funktechnologie ein interessantes Informationsangebot.  Der Workshop ist in vier Themenbereiche […]

Cybersicherheit: Industrie- und Fertigungsbranche besonders gefordert

Die gesamte Wertschöpfungskette vor Cyberattacken zu schützen zählt in der zunehmend digitalisierten Welt zu den größten Herausforderungen. Besonders der Industrie- und Fertigungsbranche fällt es schwer, Cyberrisiken in ihren Unternehmen und entlang ihrer Lieferkette zu mindern. Das ist ein zentrales Ergebnis einer branchenübergreifenden Studie von TÜV Rheinland und dem Ponemon Institute […]

TÜV Rheinland: 29. Gefahrguttage in Berlin

Am 9. und 10. November 2020 organisiert TÜV Rheinland in Berlin die „29. Gefahrguttage für Gefahrgutverantwortliche und Gefahrgutbeauftragte“. Auch in diesem Jahr werden wieder namhafte Referenten aus Ministerien, Behörden und der Industrie Fachvorträge über Wissenswertes zu gesetzlichen Neuerungen für die Branche halten. Im Fokus stehen u.a. das „Europäische Übereinkommen über die […]

TÜV Rheinland: 2. Datenschutzkonferenz im Digital-Look

Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit sind für Unternehmen zu erfolgskritischen Faktoren im normalen Geschäftsbetrieb geworden. Wer Risiken im Daten- und Informationsschutz und in der Sicherheit der IT-Systeme unterschätzt, gefährdet nicht selten seinen gesamten Betrieb. „Mit unserer 1. Datenschutzkonferenz haben wir letztes Jahr erfolgreich aufgezeigt, dass Datenschutz, Cloud-Lösungen und Informations-/IT-Sicherheit keinesfalls trockene […]

TÜV Rheinland Smart Mobility-Webkonferenz: Kompakter Einblick in aktuelle Trends der Branche

Vernetztes und automatisiertes Fahren, alternative Antriebe sowie digitale Services im Automotive-Sektor: Drei Tage, drei Themenschwerpunkte – der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland versammelt führende Expertinnen und Experten der Branche vom 6. bis zum 8. Oktober 2020 zur Smart Mobility-Webkonferenz. Das vollständige Programm ist abrufbar unter www.tuv.com/smartmobilitykonferenz bei TÜV Rheinland. Als Referentinnen […]

Werkstattmonitor 2020: Was für Kunden wirklich zählt

Die Nähe zum Kunden trotz der Corona-Pandemie aufrecht zu erhalten – das war und ist eine große Herausforderung für Autohäuser und Werkstätten. Welche Auswirkungen hat diese Umstellung auf die Zufriedenheit von Werkstattkunden? Wie haben sich die Erwartungen von Kunden an den Service von Werkstätten verändert? Und welche weiteren Punkte zählen […]

DISMA – Intelligenter Katastrophenschutz über Smartphone-App

Im Notfall ist rasches und richtiges Handeln entscheidend – zum Beispiel bei einem Großbrand, nach der Explosion in einer Chemiefabrik, bei Hochwasser oder zur lokalen Eindämmung der Corona-Pandemie. Erfolgreiche Gefahrenbekämpfung und Rettung gelingen umso besser, je eher im Notfall die geeigneten Einsatzkräfte samt Ausrüstung vor Ort sind. Die Software DISMA […]