FISEGO: vom THM-Startup zur eigenen Firma

Von der Idee bis zum Verkaufsstart sind neun Jahre vergangen. 2015 fragte sich Fabian Goedert während seiner Ausbildung zum Elektroniker, ob es Steckdosen gibt, die nicht brennen. Aus dieser Idee wurde 2018 ein studentisches Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM): FISEGO Brandschutztechnik. Seit 2022 existiert die gleichnamige GmbH, nun […]

Architekturforschung mehr in den Fokus rücken

Ihr Promotionsthema ist aktueller denn je: Vier Jahre lang hat sich Dr. Lisa Kaufmann mit der Nachverdichtung von Zeilenbausiedlungen der Nachkriegsmoderne beschäftigt. Hinter dem etwas sperrig klingenden Thema steckt eine aktuelle Debatte: Wie schaffen Städte bezahlbaren Wohnraum und stabilisieren den Mietmarkt? Wie können bestehende Mehrfamilienhäuser altersgerecht gestaltet werden? „Deutschland und […]

Digital gestützte Reha bei Long-COVID

Die Corona-Pandemie hatte neben den Akuterkrankungen auch eine weitere, dauerhafte Belastung für das Gesundheitssystem im Gepäck: Long- und Post-COVID. Diagnose und Therapie des neuen Krankheitsbildes stellen Hausarztpraxen vor große Herausforderungen. Das vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration geförderte Projekt AmRe-LoCO (Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom) erforscht daher ein […]

Beitrag zur Wärmewende

Über das Potenzial von kommunalem Abwasser für die Wärme- und Kälteversorgung hat sich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informiert. Im Rahmen ihrer Sommerreise „Unterwegs für das Zuhause – miteinander sozial & innovativ“ hat sie die jüngst in Betrieb genommene Abwasserwärme-Nutzungsanlage der […]

Neue Wege gegen den Krebs

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) erhält eine Zuwendung in Höhe von 4,8 Millionen Euro zur Schaffung des LOEWE-Schwerpunktes ADMIT. Gemeinsam mit den Partnern Philipps-Universität Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sowie weiteren Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland und den USA sollen neue bildgebende Verfahren für Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen entwickelt […]

Labor für Konzepte der Industrie 4.0

Es ist ein häufig genutztes Schlagwort: Industrie 4.0 – was das aber für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wo darin auch für sie Potenziale liegen, war bislang schwer zu vermitteln. Das änderte die „Smart Factory Mittelhessen“, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durch eigenes Engagement, öffentliche Fördermittel und […]

Diesel-Alternative aus Abfällen

Die hohe Genauigkeit der Messtechnik in den Laboren und Werkstätten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat zwei Unternehmen im Gießener Labor für Fahrzeugtechnik und Kolbenmaschinen zu einem besonderen Test zusammengebracht: Die Nutzung eines auf Abfällen basierenden Diesel-Ersatzes in einem Versuchsmotor. Der Versuch unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Herzog […]

Musik wird oft nicht schön gefunden

„Wummernde Bässe“: So knapp lässt sich zusammenfassen, was vielen Menschen, die in Hörweite von Veranstaltungsstätten und Open-Air-Events leben, die Ruhe stört. Wie solch tieftönende Beschallung praxisgerecht gemessen und aussagekräftig bewertet werden kann, interessiert ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen. Unter dem Titel „Tieffrequente Immissionen im Freizeit-lärm“ ist an der THM […]

Fliegende Augen über der Unfallstelle

Bei Minustemperaturen, schlechter Sicht und Schnee haben der DRK Rettungsdienst Mittelhessen (RDMH), der Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und die Freiwillige Feuerwehr Herborn den Einsatz von Drohnen in unübersichtlichen Unfallsituationen erprobt. Im Szenario „Nighthawk 22“ ist ein Auto auf einem unbeschrankten Bahnübergang mit einem unbeleuchteten Gefahrguttransporter kollidiert, Menschen […]