Welchen Weg geht Baden-Württemberg im Bereich des Recyclings von CFK? Welche Marktpotenziale können erreicht und welche Recyclingtechnologien können umgesetzt werden?

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) finden zunehmend neue Anwendungen in der Luftfahrt, in Automobilen, als Verstärkungen für Bauwerke wie z. B. Brücken oder auch in Flügeln moderner, großer Windenergieanlagen. Durch diese und weitere Anwendungen werden in den kommenden Jahren verstärkt Altbauteile aus diesen Materialien für das Recycling anfallen. Die Landesagentur Umwelttechnik BW […]

Zukunftsweisende Anlagentechnik für den Hybriden Leichtbau

Das Fraunhofer ICT nutzt seit Kurzem eine neue Anlagentechnik zur Herstellung und Erforschung moderner, funktionsintegrierter Hybrid-Bauteile. Das zusammen mit dem Industriepartner Arburg entwickelte Niederflur-Spritzgießaggregat kann als modulare Einheit an vertikalen Schließeinheiten eingesetzt werden. Durch Integration in die vorhandene, parallelitätsgeregelte 3.600-Tonnen-Presse des Instituts können nun bisher nicht fertigbare Bauteildimensionen und –komplexitäten […]

Weniger Last beim Lastentransport

Leichtbau ist eine der Schlüsseltechnologien im Transportwesen zur Reduktion des Energieverbrauchs und von Emissionen. Thermoplastische Faserverbundkunststoffe bieten hinsichtlich hoher spezifischer Steifigkeit in Kombination mit einfacher Verarbeitbarkeit ohne chemische Reaktionen sowie guter Recyclingfähigkeit besondere Vorteile für die Serienanwendung. Zusammen mit den Partnern Airbus, Laser Zentrum Hannover e.V. und TenCate Advanced Composites […]

Endlosfaserverstärkte Thermoplast-Bauteile für die Großserie

Effizient zum maßgeschneiderten Hochleistungs-Halbzeug – mit einer neuen Anlagentechnik, die im August in Betrieb genommen wurde, setzt das Fraunhofer ICT neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Produktionsintegration. Die industriell verfügbare Anlage komplettiert die bestehende Prozesskette am Institut und hebt damit den Stand der Technik auf ein neues Niveau. Die Stärken […]

Internationales Forschungsnetzwerk „FlowCamp“ will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln und dadurch Energiespeicherung revolutionieren

Erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und Photovoltaik, brauchen großtechnische Energiespeichersysteme, um Fluktuationen bei der Energieerzeugung auszugleichen. Eine der aussichtsreichsten Lösungen stellen Redox-Flow-Batterien dar.  Diese Systeme speichern Energie elektrochemisch in Flüssigelektrolyten, die in Tanks aufbewahrt werden können bis die Energie benötigt wird. Redox-Flow-Batterien sind effizient (Wirkungsgrad >75%), sicher und langlebiger […]

Problembewusstsein zu Mikroplastik in der Umwelt

»Auswirkungen von Mikroplastik in der Umwelt« war das Thema des 6. Workshops der Technologieplattform Mikroverkapselung am 21. Juni in Karlsruhe. Zehn führende Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Mikroverkapselungen standen in intensivem Austausch mit Vertretern der universitären Forschung und der Anwendungsentwicklung bei Fraunhofer. Organisiert wird die Technologieplattform von den […]

Sumitomo Bakelite Co., Ltd. und das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung von Composites für innovative funktionelle und strukturelle Motorteile

Auf der Hannover Messe 2015 stellten die beiden Partner einen leichten Einzylinder-Demonstratormotor mit einem Zylindergehäuse aus einem Faserverbundwerkstoff des Unternehmens Sumitomo Bakelite Co., Ltd. vor. Die Vorteile des Faserverbundwerkstoffs auf Phenolbasis sind potenzielle Gewichtsreduktion von etwa 20 % im Vergleich zu Aluminium und eine potenzielle Kostenreduktion in der Serienproduktion im Spritzgiessen. […]

Brennstoffzellen als Dauerläufer im Auto: Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT ist Degradationsprozessen auf der Spur

Brennstoffzellen gelten als saubere Stromerzeuger der Zukunft und stehen bei aktuellen Konzepten von Elektrofahrzeugen mit hoher Reichweite im Fokus der Entwicklung. Dabei sollen die Brennstoffzellen mindestens 6000 Betriebsstunden halten. Häufig führen jedoch Degradationen an den Elektroden schon viel früher zu einem Versagen der Brennstoffzellen und somit zum Ausfall des gesamten […]