disynet: Neue Hochtemperaturvarianten der erfolgreichen 3055D- und 3056D-Serien

Zwei der beliebtesten IEPE-Produktfamilien wurden nun um mehrere Hochtemperaturvarianten erweitert. Die neuen Modelle 3055D7-D10, D13, D14 und 3056D9-D14 verfügen jetzt über einen erweiterten Betriebstemperaturbereich von bis zu 163°C, der sie ideal für den Einsatz in Prüfumgebungen mit höheren Temperaturen macht. Die Familien 3055D und 3056D zeichnen sich durch geringes Rauschen, […]

WearDetect: Das neue Starter-Set zum schnellen und einfachen Einstieg in das Echtzeit -Condition Monitoring

Metallpartikel in Öl sind ein frühzeitiges Anzeichen für einen hohen Bauteilverschleiß. Zudem sind sie ein Hauptgrund für das Versagen von Hydraulik- und Schmiersystemen. Der Oil Debris Sensor 4212/4212i entfernt und behält im Rahmen der Echtzeit-Zustandsüberwachung die metallischen Schmutzteile mittels eines starken Magneten. Daneben ist er in der Lage, die Art […]

Vibrometer für (fast) jeden Geldbeutel!

Mit dem neuen Partner RION erweitert disynet sein Portfolio an Schwingungsmessgeräten und deckt damit nun auch das mittlere Preissegment dieser Geräte ab. Sowohl der Typ VM-82A als auch der VM-12 können mit jedem beliebigen IEPE-Beschleunigungssensor verwendet werden, nicht nur mit dem mitgelieferten. Der VM-82A wird hauptsächlich für die Wartung und […]

Superschnelle Wegmessungen mit bis zu 180 kHz Abtastrate – die RF603HS-Serie!

Die RF603-HS Serie arbeitet nach dem Laser-Triangulationsprinzip mit einer Abtastrate von bis zu 180 kHz. Sie ist deshalb ideal für die berührungslose Erfassung besonders schneller Vorgänge. Mit dem handlichen (65 x 60 x 26 mm) und robusten Aluminiumgehäuse kombiniert mit hohen Schock- und Vibrationsspezifikationen ist sie zudem universell auch in […]

disynet – der Spezialist für Ultra-Miniaturkraftaufnehmer

Viele Anwender kennen diese Herausforderung: Sie wollen hohe Kräfte an nur sehr schwer zugänglichen Stellen, wo wenig Einbauplatz zur Verfügung steht, zuverlässig messen. Der überwiegende Anteil am Markt erhältlicher Kraftaufnehmer baut jedoch viel zu groß – insbesondere zu hoch, als dass man den Sensor an den relevanten Stellen platzieren könnte. […]

Entwicklung spezieller Sensoren für wasserstoff-basierte Fahrzeugantriebe

Auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen zum Benzin- / Dieselkraftstoff gewinnt neben dem Elektroantrieb auch immer mehr der wasserstoff-basierte Brennstoffzellenantrieb an Bedeutung. Noch sind hierbei Toyota, Honda und Hyundai führend. Aber auch in Europa wird zunehmend mit Hochdruck an entsprechenden Antrieben geforscht. So wurden von dem Partner der disynet, der […]

Füllstandsensoren für Weltmeister

320 Kilometer pro Stunde mit einem Motorboot auf dem Wasser zu erreichen, ist viel mühsamer als ein Auto auf Asphalt zu fahren. Zwei 9-Liter-V-8-Turbomotoren mit einer Leistung von jeweils rund 1350 PS und einem Kraftstoffverbrauch von rund 821 Liter pro Stunde und Motor sind erforderlich, um einen 14-Meter-Katamaran bei diesen […]

Einzigartig: Der Extended Low Frequency (E.L.F.) Beschleunigungsmesser (7705A Serie) von Dytran – zwei Sensorprinzipien vereint in einem Sensor

Diese neue Generation von Beschleunigungssensoren kombiniert die Vorteile von piezoelektrischen Sensoren (sehr hoher Frequenzbereich) und Sensoren mit variabler Kapazität (echte DC-Antwort) in einem Gehäuse. Hierdurch erhält man die maximale Bandbreite von DC (0 Hz) bis 10 kHz, die in der Industrie bislang Anwendung findet. Statische Beschleunigungen (z.B. Kurvenfahrt), langsame Schwingungen […]

disynet – große Auswahl an Sensoren zum Monitoring großer Strukturen

Die kontinuierliche Zustandsüberwachung von großen Strukturen wie Brücken, Gebäuden, Windkraftanlagen usw. gewinnt zunehmend an Bedeutung. Schäden wie z.B. Risse sollen durch die Auswertung der Messdaten frühzeitig erkannt werden, um entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Bei der Auswahl der eingesetzten Sensoren spielen Faktoren wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Robustheit und Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Die […]

disynet – der Spezialist für besonders flache Kraftsensoren

Viele Anwender kennen diese Herausforderung: Sie wollen hohe Kräfte an nur sehr schwer zugänglichen Stellen, wo wenig Einbauplatz zur Verfügung steht, zuverlässig messen. Der überwiegende Anteil am Markt erhältlicher Kraftaufnehmer baut jedoch viel zu groß – insbesondere zu hoch, als dass man den Sensor an den relevanten Stellen platzieren könnte. […]