„Pooling ist gelebte Kreislaufwirtschaft“

Transportpaletten mit einem e-Voucher tauschen und den Klimaschutz unterstützen – wie das funktioniert, erklärt Marc Groenewoud, CEO bei PAKi Logistcs. Als Marc Groenewoud im Sommer 2021 den Posten als CEO bei PAKi Logistics übernahm, stand die Logistikbranche gerade als Folge der Pandemie und gestörter Lieferketten unter Druck. Als wäre das […]

Verwenden statt verschwenden

Die größte Verschwendung von Lebensmitteln findet statt, wenn sie produziert, aber niemals konsumiert werden. Eine nachhaltigere Verpackungsindustrie kann zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 % aller Umweltauswirkungen verantwortlich. Zusätzlich zu den Verlusten während der Herstellung sowie im […]

Kreislaufwirtschaft für den Mittelstand

Viele Mittelständler kennen das: Im Bestand haben sich technische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Laptops angehäuft, die voll funktionsfähig sind, aber gar nicht mehr benötigt werden. Diese Geräte werden oft ungenutzt gelagert, bis sie schließlich beseitigt – im besten Fall recycelt – werden. Das ist pure Geldverschwendung und zugleich im […]

Kreislaufwirtschaft

Wie weit ist Deutschland wirklich im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen? Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsthemen sind omnipräsent, sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Kommunikation. Doch wie weit ist Deutschland wirklich im verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen? Diese und weitere Fragen thematisieren wir in unserer neuen Publikation zum Thema Kreislaufwirtschaft, welche heute […]

Chemisches Recycling ist Teil der Lösung

Eine neue Technologie ermöglicht heute aus nicht recycelten Kunststoffabfällen, einen wertvollen, global nutzbaren Rohstoff herzustellen. Kunststoffabfälle können mit hohem technischem Aufwand sortiert und umweltfreundlich mit überschaubarem Energieaufwand über das mechanische Recycling recycelt werden. Doch viele Mischkunststoffe und solche aus Siedlungsabfällen oder der Industrie werden gar nicht erst in den Kreislauf […]

Kunststoff-Kreisläufe: Was geht heute?

Der deutsche Mittelstand arbeitet an ESG: Wie funktioniert dies als Automobil-Zulieferer, wenn der Hauptwerkstoff Kunststoff ist? Es gilt nicht mehr nur eine Nachhaltigkeitsstrategie zu definieren, sondern die gesamte Unternehmensstrategie auf die drei Bereiche des Megatrends E, S und G hin zu transformieren und neu auszurichten. Bezogen auf die Umweltaspekte (E) […]

„Für eine bessere Welt müssen wir die Kreislaufwirtschaft fördern“

Der florierende Onlinehandel hat zwei Gesichter: zufriedene Unter-nehmen und Kund:innen, aber auch erhöhtes Müllaufkommen, be-sonders durch Plastik. Nachhaltige sowie recycelbare Verpackungen entlang der Wertschöpfungskette sind wichtige Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel. Es ist einfach, bequem und schnell: Ein Knopfdruck und schon kommen die Waren direkt ins Wohnzimmer. Der Onlinehandel […]

Entweder im Kreis oder gar nicht

Das Grundproblem ist seit nunmehr 51 Jahren bekannt. Am 2. März 1972 veröffentlichte der Club of Rome, ein weltweiter Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, das Buch „Die Grenzen des Wachstums”. Die Vereinigung hatte den MIT-Wissenschaftler Dennis L. Meadows damit beauftragt herauszufinden, ob es eine Grenze […]

Klimaneutral mit „Bioplastik“

Kompostierbare Lebensmittelverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen verbleiben im Kreislauf, erklärt Hannes Füting, CMO beim Hersteller Repaq. Wenn es um das Thema Plastik geht, herrschen oft Unkenntnisse und Missverständnisse vor. Ein gutes Beispiel dafür sei die Single Use Plastic Direktive der EU, sagt Hannes Füting, CMO bei Repaq. Das Unternehmen stellt heim- […]

Auf dem Weg in den Batterie-Kreislauf

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) boomen und werden sich als Antriebstechnologie im PKW-Bereich durchsetzen. Damit einher geht ein steigender Bedarf an Rohstoffen für die Batterieproduktion, vor allem von Lithium, Nickel und Kobalt. Laut Internationaler Energieagentur wird der globale Bedarf an Lithium im Jahr 2030 viermal so hoch sein wie in 2021, bei […]