Mit AI 360° Stromkosten um bis zu 90 Prozent senken

Anfang April haben über 150.000 E3/DC-Kunden per Software-Update die Möglichkeit erhalten, ihre Stromkosten individuell und automatisiert auf ein Minimum zu senken. E3/DC hat mit AI 360° ein Konzept entwickelt, mit dem sich dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte optimal nutzen lassen. Die Innovation steht auch bei der ees Europe im Mittelpunkt: vom 7. bis 9. Mai informiert E3/DC am Stand B1.240 über Lösungen für vollelektrische Gebäude und ihre Interaktion mit dem Strommarkt.

Für Planer, Installateure und das Messepublikum gibt es das komplette Produktprogramm von E3/DC zu sehen: Individuell zu konfigurierende und flexibel erweiterbare Hauskraftwerke vom kleinen Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb, solare Ladelösungen für private E-Fahrzeuge, Firmenwagen und Fuhrparks, vor allem aber die neuen Funktionen von AI 360°.

Das Motto: Kostenoptimierung in einer neuen Dimension

Mit der Öffnung für den Strommarkt – ohne Zusatzkosten und bei freier Anbieterwahl – setzt E3/DC den kundenorientierten Weg zur Autarkie konsequent fort, betont CEO Dr. Andreas Piepenbrink: „Die Unabhängigkeit des Kunden ist unser Ziel, nicht nur die Unabhängigkeit von teurer konventioneller Energie, sondern auch von langfristig bindenden Verträgen für Energiedienstleistungen.“ Jedes Hauskraftwerk erhält über die gesamte Lebensdauer kostenfreie Updates mit neuen Funktionen für die solare Eigenversorgung, die Steuerung flexibler Lasten und die Nutzung der neuen Möglichkeiten, die sich durch dynamische Stromtarife und variable Netzentgelte eröffnen. Das dafür zwingend erforderliche intelligente Messsystem können Neu- und Bestandskunden von E3/DC bei Bedarf über ihren Fachpartner und das Partnerunternehmen inexogy beziehen und installieren lassen.

Flexibilität senkt Energie- und Netzkosten

Nach der solaren Reduktion des Netzbezugs folgt dessen Kostenoptimierung im Markt – und wieder stehen dabei leistungsfähige, intelligent gesteuerte Batteriespeicher im Mittelpunkt.  Im ersten Schritt verlagert AI 360° den nötigen Strombezug so weit wie möglich in die günstigsten Preisphasen, dabei werden im Hauskraftwerk der Speicher- und Wärmepumpenbetrieb KI-gestützt kundenindividuell automatisiert. Den Anbieter eines dynamischen Tarifs können E3/DC-Kunden frei wählen und auch jederzeit wechseln.

Noch vor Beginn der Messe in München wird eine weitere wichtige Funktion verfügbar: die Einbindung des variablen Netzentgelts, wie es in Paragraf 14a EnWG als Modul 3 definiert ist. Weil alle Hauskraftwerke über EEBUS die geforderte Steuerbarkeit flexibler Verbraucher sicherstellen, können alle E3/DC-Kunden von der Option Gebrauch machen und ihre Stromkosten über die Flexibilität auch im Bereich der Netzkosten senken. Hier bestimmt der örtliche Verteilnetzbetreiber die Möglichkeiten, über AI 360° sorgt E3/DC dafür, dass sie zusammen mit dem Strommarkt-Potenzial optimal genutzt werden können.

AI 360° zielt auf Halbierung des Strompreises und 90 Prozent Einsparung

Wie günstig der Strom an der Börse auch zeitweise sein mag: Abgaben bleiben zu zahlen. Doch dynamische Stromtarif-Anbieter warten mit geringeren Margen und Grundkosten auf. Vor allem wird der erreichbare Strompreis aber über die AI 360°-Funktion optimiert: Beim Handelspreis sind Reduktionen bis 70 % möglich, auch beim Netzentgelt lässt sich etwa die Hälfte einsparen. Unter dem Strich erwartet E3/DC einen Kilowattstundenpreis, der etwa bei der Hälfte eines durchschnittlichen fixen Stromtarifs liegt.

Dabei liegt auf der Hand, dass autarkiestarke Eigenversorger mit gut ausgelegten Speichersystemen und der Flexibilität elektrischer Fahrzeuge auch das Strommarkt-Potenzial am besten für ihre Kostenreduktion nutzen können. Die ohnehin schon drastisch reduzierte Energiemenge, die aus dem Netz bezogen werden muss, wird nun mit einem Hauskraftwerk und AI 360° zum günstigsten Preis eingekauft. Nach Auswertungen von E3/DC lassen sich in vollelektrischen Gebäuden auch bei hohem Strombedarf die gesamten Energiekosten um bis zu 90 Prozent reduzieren. 

Über E3/DC

E3/DC ist eine Marke der HagerEnergy GmbH und Teil der Hager Group. Das Unternehmen wurde 2010 in Osnabrück gegründet. Heute ist E3/DC als Wechselrichterhersteller in Deutschland Marktführer für die netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgung. Die von E3/DC entwickelte dreiphasige DC-Technologie (TriLINK®) und die Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sorgen beim Einsatz in Privat- und Gewerbeimmobilien für höchste Autarkiegrade und Einsparungen – insbesondere im oberen Leistungsbereich. 2024 wurde E3/DC zum vierten Mal in Folge von Deutsche Standards als "Marke des Jahrhunderts" ausgezeichnet, 2023 zudem als "Best of German Industry". Eine von EuPD Research (Bonn) durchgeführte unabhängige Installateurs-Befragung ergab für das Unternehmen auch 2024 wieder einen sehr hohen Weiterempfehlungswert. In einer Kundenzufriedenheitsanalyse des Instituts erreichte E3/DC für 2025 die Gesamtnote "sehr gut". Das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Osnabrück, Göttingen und Wetter (Ruhr).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

E3/DC
Ursula-Flick-Straße 8
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 760268-0
Telefax: +49 (541) 760268-199
http://www.e3dc.com

Ansprechpartner:
Ralf Ossenbrink
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (541) 760268-676
E-Mail: Ralf.Ossenbrink@e3dc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel