
Digital resilient zu sein heißt: auch auf den Ernstfall vorbereitet zu sein
Ob Polizei, Justiz, Verwaltung oder Betreiber öffentlicher Infrastrukturen – viele sicherheitsrelevante Einrichtungen verfügen heute über ausgereifte IT-Sicherheitsmechanismen sowie Fachabteilungen für IT-Forensik. Doch mit Blick auf die wachsende Komplexität der Bedrohungslage und hochentwickelte Angriffsmuster der Cyberkriminalität – wie etwa durch gezielte Ransomware oder sogenannte "Schlafviren" – rückt eine bislang häufig unterschätzte Fragestellung in den Mittelpunkt: Wie schnell und verlässlich lassen sich Daten im absoluten Ernstfall wiederherstellen?
Für KRITIS-Institutionen wird ein fester, externer Ansprechpartner für Datenrettung zunehmend zur unverzichtbaren Ergänzung als hochspezialisierte Rückversicherung für den Ausnahmezustand sowie als Dienstleister zur Unterstützung der vorhandenen IT-Strukturen.
NIS-2: Datenwiederherstellung als operativer Teil der Incident Response
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht (NIS2UmsuCG) wird zudem deutlich: Datenwiederherstellung ist nicht nur eine technische Reaktion, sondern Bestandteil eines strukturierten Notfallprozesses, der vorab geplant, dokumentiert und getestet wird.
Insbesondere für Behörden, digitale Dienstleister und Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge sind im Rahmen von ganzheitlichen Incident-Response-Strategien künftig strukturelle Wiederanlaufpläne, dokumentierte Recovery-Prozesse und belastbare Partnernetzwerke gefordert.
"Im Umfeld öffentlicher Verwaltungen stellen wir in der Praxis häufig fest, dass zwar Backups existieren – diese aber im Notfall nicht verlässlich funktionieren", erklärt Jan Bindig, CEO von DATA REVERSE®. "Was fehlt, sind definierte Prozesse, klare Ansprechpartner und Recovery-Kapazitäten, die im Krisenfall aktiv werden können."
GPEC 2025: Klare Signale aus dem KRITIS-Sektor
Auf der GPEC zeigte DATA REVERSE® die unterschiedlichen Anwendungsgebiete professioneller und DSGVO-konformer Datenwiederherstellung in hochsensiblen Szenarien – etwa bei defekten RAID-Systemen, kompromittierten NAS-Strukturen oder virtualisierten Infrastrukturen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung, eigener Laborinfrastruktur und einem forensisch geschulten Expertenteam versteht sich das Unternehmen nicht als klassischer IT-Dienstleister, sondern als strategischer Bestandteil moderner Sicherheits- und Resilienzarchitekturen. Die Resonanz auf der Messe war eindeutig: Der Bedarf an einer belastbaren IT-Resilienz wächst – und mit ihr die Bedeutung externer Experten für Beratung, IT-Forensik und Recovery.
Fazit: Der Ansprechpartner im IT-Notfall sollte vor dem Ernstfall bekannt sein
DATA REVERSE® zeigte sich erfreut über das hohe Interesse und die intensiven Gespräche mit Entscheidern, Beratern und IT-Verantwortlichen aus dem öffentlichen Sektor.
Die GPEC 2025 bestätigte einmal mehr: Datenwiederherstellung ist kein Ad-hoc-Thema – sondern ein strategischer Faktor in der Notfallvorsorge.
Über DATA REVERSE®
DATA REVERSE® ist ein spezialisierter Anbieter für professionelle Datenrettung, RAID-Analyse und IT-Forensik mit Sitz in Leipzig. Seit über 20 Jahren unterstützt das Unternehmen Behörden und KRITIS-Einrichtungen bei der Wiederherstellung sensibler Daten – schnell, zertifiziert, DSGVO-konform und mit einem persönlichen Ansprechpartner im Ernstfall.
DATA REVERSE® mit Sitz in Leipzig ist auf Datenrettungen von digitalen Speichermedien spezialisiert. Als Western Digital Platin-Partner für Datenwiederherstellung werden hochqualitative Lösungen für Kunden mit Datenverlusten jeder Art bereitgestellt. Mit umfangreichem Know-how und über 25 Jahren Erfahrungen gehört das Unternehmen zu den Marktführern in der Branche für Reverse Engineering. Neben Festplatten, Flashspeichern und RAID-Arrays gehören auch komplexe logische Speicherarchitekturen wie Software defined Storages zu den häufigsten Medien die bei DATA REVERSE® regelmäßig wiederhergestellt werden.
Neben einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung stehen ein Reinraumlabor und hochmoderne eigene Softwareprodukte zur Verfügung. Das Unternehmen verzichtet aus Qualitätsgründen auf Standard-Tools.
DATA REVERSE® Datenrettung – Bindig Media GmbH
Nonnenstr. 17
04229 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39281789
Telefax: +49 (341) 6400583
https://www.datareverse-datenrettung.de
Redaktion
Telefon: +49 (341) 392817-89
E-Mail: presse@datareverse.de