Zukunft gestalten: edaWorkshop25 und Chipdesign Germany Forum bringen Mikroelektronik-Elite nach Dresden

Ob die nächste Generation KI-Prozessoren, neue Materialien wie Memristoren oder Strategien zur europäischen Technologiefreiheit – wer wissen will, wohin sich Mikroelektronik und Halbleiterentwicklung bewegen, kommt am 12. und 13. Mai 2025 zum edaWorkshop25 nach Dresden. Veranstaltet vom edacentrum, ist der edaWorkshop einer der wichtigsten Treffpunkte für Vordenker:innen aus Industrie, Forschung und Politik – dieses Jahr eingebettet ins Dresden Chips & Communications Festival (DCCF).

edaWorkshop25 – Wo Forschung auf Anwendung trifft

Mit dem Fokus auf Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft (EDA) schlägt der edaWorkshop25 die Brücke zwischen aktuellen Forschungsprojekten, industrieller Umsetzung und politischen Weichenstellungen. In den technischen Sessions und der Postersession geht es um Themen, die aktuell und zukunftsweisend sind:

  • Analog-Mixed-Signal Design aus Sicht von Industrie & Hochschulen
  • Large Language Models im Design und Test
  • Future Computing mit memristiven Bauelementen
  • Chipdesign im Kontext des EU Chips Act & der Designinitiative Mikroelektronik Deutschland
  • Ergebnisse aus aktuellen KI-Projekten wie FlexKI, KI-Mobil und HoLoDEC

Ein besonderes Highlight ist das Networking-Abendessen am 12. Mai im Festsaal der Messe Dresden – ein entspannter Rahmen für persönliche Gespräche mit alten Bekannten und neuen Impulsgeber:innen.

„Der edaWorkshop25 ist der ideale Ort, um zu erfahren, wohin sich die Welt der Mikroelektronik entwickelt. Im Zusammenspiel mit der Industrie, der Forschung und den politischen Entscheidungsträgern schaffen wir ein einzigartiges Forum für den Austausch von Ideen und Visionen, die Europa im globalen Wettbewerb stärken können. Dies ist der perfekte Moment, um aktiv dabei zu sein und die Zukunft mitzugestalten.“
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Vorstandsvorsitzender edacentrum e.V.

 

Chipdesign Germany Forum – Impulse für Europas Halbleiterstrategie

Am 13. Mai 2025 lädt das Chipdesign Germany Forum im direkten Anschluss an den edaWorkshop25 zur strategischen Diskussion rund um die Zukunft des europäischen Chipdesigns ein. Die Veranstaltung versteht sich als zentrale Plattform zur Stärkung des heimischen Halbleiter-Ökosystems und bringt führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen.

Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem aktuelle Entwicklungen im Mixed-Signal-Design sowie zentrale Projekte der Designinitiative Mikroelektronik Deutschland. Diese BMBF-geförderte Initiative treibt die Entwicklung quelloffener Designwerkzeuge und Bibliotheken voran – etwa für innovative Transistortechnologien, die formale Verifikation digitaler Schaltungen, Anwendungen in Raumfahrt und Medizintechnik sowie eine souveräne Chipentwicklung „Made in Germany“. Das Ziel: Ein nachhaltiges, offenes und widerstandsfähiges Chipdesign-Ökosystem.

Weitere Highlights im Programm setzen Impulse zu neuromorphen SoCs für energieeffiziente KI-Systeme sowie zur Gründungs- und Start-up-Kultur im Bereich Mikroelektronik. Im Fokus stehen hier insbesondere die strukturellen Voraussetzungen für erfolgreiche Ausgründungen und technologische Innovationen.

Den Abschluss bildet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, in der Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber debattieren, wie Deutschland seine Rolle in der internationalen Mikroelektronik-Landschaft weiter ausbauen kann.

 

Dresden Chips & Communications Festival (DCCF): Zukunft trifft Community

Erstmals sind der edaWorkshop und das Chipdesign Forum Teil des Dresden Chips & Communications Festival (DCCF) – einem neuen Veranstaltungsformat, das bewusst technologische Exzellenz, gesellschaftliche Relevanz und kreative Formate verbindet.

Das Gesamtprogramm:

  • 12.–13. Mai: edaWorkshop25 (edacentrum)
  • 13. Mai: Chipdesign Germany Forum
  • 14.–15. Mai: IEEE Chips Summit & IEEE 6G Summit Dresden – Internationales Top-Level-Forum
  • 16. Mai: bits, bonding, bassline – Festival der Elektronik im Stromwerk Dresden

 

bits, bonding, bassline: Die Zukunft tanzt

Zum Abschluss des Festivals zeigt Dresden, dass Mikroelektronik nicht nur im Reinraum passiert, sondern auch auf der Tanzfläche inspirieren kann. „bits, bonding, bassline“ am 16. Mai im Stromwerk Dresden bringt die Szene zusammen – mit elektronischer Musik, Visuals und Festival-Vibe für alle, die Hightech und Kreativität miteinander verbinden möchten. Zielgruppe: Studierende, Start-ups, Young Professionals und alle, die Technologie feiern wollen.

 

Anmeldung & weitere Infos:

Über den edacentrum e.V.

Das edacentrum ist mit über 200 Mitgliedern das führende Netzwerk für Elektronik, Design und Anwendungen in Wirtschaft und Wissenschaft. Als unabhängige Instanz gestaltet das edacentrum Forschung und Entwicklung für durchgängige Design-Methoden entlang der gesamten Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Anwendungsbereiche. In dieser Rolle ist das edacentrum anerkannter Innovationsbeschleuniger für die Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie und deren Anwenderindustrien.
Das edacentrum initiiert, koordiniert und begleitet industriegeführte, öffentlich geförderte FuE-Projekte auf dem für die Mikroelektronik unverzichtbaren Gebiet EDA, sowohl im klassischen Sinn von „Electronic Design Automation“ als auch im Sinn von „Elektronik, Design und Anwendungen“ und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen wie z.B. Projektmanagement für diese FuE-Projekte an. Als Teil dieser Aufgabe koordiniert das edacentrum das nationale Netzwerk „Chipdesign Germany“. Weiterhin organisiert es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz der Industrie und deutscher Forschungseinrichtungen. Hierfür bietet es innovative technische Lösungen für den Austausch und die firmenübergreifende Zusammenarbeit.
Das edacentrum bündelt die Interessen der Wirtschaft und der Wissenschaft bezüglich neuer Herausforderungen im Themenfeld des Entwurfs mikroelektronischer Komponenten und Systeme (Chipdesign) sowie deren Anwendungen. Dazu koordiniert es branchenspezifische Arbeitskreise, organisiert mit dem edaWorkshop und dem edaForum eigene jährliche Fachtagungen und betreibt Plattformen für zielgruppenspezifische Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

edacentrum e.V.
Schneiderberg 32
30167 Hannover
Telefon: +49 (511) 76219699
Telefax: +49 (511) 76219695
http://www.edacentrum.de

Ansprechpartner:
Ralf Popp
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 93 68 74 64
E-Mail: popp@edacentrum.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel