
Am 30. April 2025 lädt die Wittenstein Stiftung zur zehnten Veranstaltung der erfolgreichen Reihe "enter the future" in die TauberPhilharmonie Weikersheim ein. Zwei renommierte Experten der Universität Hohenheim nehmen das Publikum mit auf eine spannende Reise durch die Zukunft unserer Lebensmittel. Im Fokus stehen Themen wie personalisierte Ernährung, Ernährungsempfehlungen sowie Auswirkungen von hochverarbeiteten Lebensmitteln auf unsere Gesundheit.
Wissenschaftliche Perspektiven und spannende Diskussionen
Die beiden Referenten der erneut hybrid angebotenen Veranstaltung werden in ihren Impulsvorträgen vor allem Innovationen, Erfolgsvoraussetzungen und Schwierigkeiten beleuchten, die die Zukunft unserer Ernährung mit sich bringen. Professor Dr. Jan Frank, Fachgebietsleiter für Biofunktionalität der Lebensmittel, erforscht unter anderem, wie bestimmte Inhaltsstoffe von Lebensmitteln auf den menschlichen Körper wirken und welche Rolle innovative Technologien bei der Ernährung der Zukunft spielen können. So beschäftigen sich seine Forschungen unter anderem mit der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen und deren Einfluss auf Zivilisationskrankheiten wie Krebs oder Alzheimer. Die Forschung von Professor Dr. Mario Jekle, Fachgebietsleiter für Pflanzliche Lebensmittel, konzentriert sich auf alternative Proteinquellen und innovative Verarbeitungstechnologien, die eine nachhaltige Ernährung ermöglichen sollen. Besonders im Fokus steht die Frage, wie pflanzliche Proteine optimal genutzt und weiterentwickelt werden können, um eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung der Zukunft zu gewährleisten.
Die Veranstaltung bietet nicht nur fundierte wissenschaftliche Einblicke, sondern lädt auch das Publikum zur aktiven Teilnahme ein. In einer abschließenden Diskussionsrunde, moderiert von Benedikt Hofmann (Chefredakteur MM Maschinenmarkt), können die Gäste ihre Fragen, Gedanken und Anregungen einbringen und mit den Referenten in den direkten Austausch treten.
Kostenfreie Anmeldung bis 28. April 2025
Wie gewohnt ist die Veranstaltung für die Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich. Tickets sowie weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Interessenten unter www.wittenstein-stiftung.de/veranstaltungen.
WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de
Projekleitung und Kommunikation
Telefon: +49 (7931) 493-10469
E-Mail: julia.riedmeyer@wittenstein-stiftung.de