
Mit dem neuen Test Center erweitert Qlar sein technologisches Spektrum und bietet Kunden die Gelegenheit, ihre eigenen Materialien unter realen Bedingungen zu erproben – unterstützt vor Ort von einem sachkundigen und erfahrenen Team. Materialien wie Kalkstein, Kohle, Petrolkoks, Klinker, Schlacke, Bauxit und Talkum können in realitätsnahen Aufbauten getestet werden – mit dem Ziel, Energieeffizienz, Durchsatz sowie Mahlergebnis direkt bewerten und das Prozessdesign optimieren zu können. Die Investition von 700.000 Euro in das neue Test Center unterstreicht Qlar’s Anspruch auf eine technologische Spitzenposition und sein langfristiges Engagement für nachhaltige Mahltechnologien. Dazu gehören die Weiterentwicklung von Advanced Vertical Roller Mills (AVRM) und Rotary Roller Mills (RRM) sowie die Entwicklung patentierter Mahltechnologien, die auf maximale Effizienz und Leistung ausgelegt sind. Neue Mühlenvarianten werden speziell auf verschiedene Materialzusammensetzungen und Mahlbarkeitsfaktoren getestet, um eine optimale Anpassung an die industriellen Anforderungen zu gewährleisten.
Fortschrittliche Technologien für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Qlar treibt die Digitalisierung von Prozessen und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Mahltechnologie voran. Mit der Implementierung des CONiQ Monitors bietet das Unternehmen Echtzeitüberwachung im Test Center, ermöglicht vorausschauende Wartung und unterstützt datengesteuerte Prozessoptimierung. „Unsere Kunden profitieren von präzisen Leistungsanalysen und einer erhöhten Betriebssicherheit ihrer Systeme, sodass sie die Effizienz neuer Mahltechnologien bewerten können, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen“, sagt Rajesh Pathak, Geschäftsführer von Qlar India. Darüber hinaus dient das Testzentrum als Plattform für die Zusammenarbeit mit Industrie und Wissenschaft. Es ermöglicht Partnerschaften mit führenden Institutionen und Forschungseinrichtungen, um Materialstudien durchzuführen und neue technologische Maßstäbe zu setzen.
„Unser Test Center bietet nicht nur individuell zugeschnittene Lösungen, sondern setzt auch auf nachhaltige Innovationen“, erklärt Ramachandra Rao, Leiter der Abteilung R&D and Engineering – Mills
von Qlar India. „Wir sehen großes Potenzial für eine deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Branche durch die Entwicklung energieeffizienter Mahltechnologien, die Nutzung industrieller Nebenprodukte wie Schlacke und Flugasche und durch die Förderung einer Kreislaufwirtschaft.“ Qlar verfolgt das Ziel, das Test Center in Bangalore zur weltweit fortschrittlichsten, datenbasierten und nachhaltig betriebenen Testanlage für Mahltechnologien zu entwickeln. Diese strategische Ausrichtung unterstreicht das Engagement des Unternehmens, die Zukunft der Mahltechnologie aktiv mitzugestalten und globale Standards zu setzen.
Mehr Informationen unter: www.qlar.com/de/services/testing
Qlar (vormals Schenck Process) ist ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Produkten, integrierten Lösungen und Dienstleistungen für prozesskritische Schüttgutanwendungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist mit mehr als 1.100 Mitarbeitern in über 13 Ländern weltweit vertreten und konzentriert sich auf Märkte wie Chemie und Hochleistungswerkstoffe, Infrastruktur- und Energie-Marktsegmente sowie Alternative Fuels. Die Produktionsstätten befinden sich rund um den Globus in Deutschland, Indien, China, Großbritannien und der Tschechischen Republik.
Das Produktangebot umfasst Lösungen für industrielles Wiegen, Dosieren, Fördern, Mahlen und Zerkleinern sowie damit verbundene digitale Anwendungen der CONiQ-Produktfamilie. Mit seiner Testinfrastruktur von 4 globalen Testzentren und 6 Kompetenzzentren ist Qlar mit mehr als 40.000 verschiedenen Schüttgütern in seinen relevanten Branchen vertraut.
Geleitet vom Motto „Driving Circular Transformation“ übernimmt das traditionsreiche internationale Unternehmen eine führende Rolle in der klimaneutralen Materialtransformation und wird sich in Zukunft noch stärker auf digitalisierte und nachhaltige Lösungen konzentrieren, um seinen Kunden dabei zu helfen, bis 2050 einen CO2-neutralen Industriezweig zu errichten.
Weitere Infos erhalten Sie unter www.qlar.com/de
Qlar Europe GmbH
Pallaswiesenstr. 100
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1531-0
Telefax: +49 (6151) 1531-66
http://www.qlar.com
Telefon: +49 (6151) 1531-0
E-Mail: press@qlar.com