Forschungsprojekt „KIREL” – Optimierung von Energietrassen-Projekten mittels Künstlicher Intelligenz

„KIREL” ist der Name einer gemeinsamen Initiative der Firmengruppe Max Bögl und der OTH Regensburg und steht für „KI-basierte interaktive Ressourcenplanung von erdbauspezifischen Linienbaustellen". Das Forschungsprojekt unter der Leitung von Andreas Straßer, BIM-Koordinator bei Max Bögl und Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer von der OTH Regensburg wird im Rahmen einer Wirtschaftsförderung durch den Freistaat Bayern unterstützt und verfolgt das Ziel, den Bauablauf von Energietrassen-Projekten effizienter zu gestalten und zu optimieren.

Entwicklung eines KI-unterstützten digitalen Werkzeugs

Angesichts des stetig wachsenden Strombedarfs und des Ausbaus erneuerbarer Energien gewinnt der Bau von Energietrassen zunehmend an Bedeutung. Jedoch fehlt es an Erfahrungswerten, wie Projekte dieser Art und Größenordnung effizient abgewickelt werden können. Der Vorteil dieser Infrastrukturprojekte ist, dass sie durch sich wiederholende Arbeitsschritte gekennzeichnet sind und damit ein ideales Anwendungsfeld für eine detaillierte digitale Voruntersuchung bieten.

Im Zuge des Forschungsprojekts soll deshalb ein KI-unterstütztes digitales Werkzeug entstehen, in das die Fachplanenden wesentliche Rahmenbedingungen – wie z. B. die Abmessungen des Baufelds und die Anordnung der Baustraße – eingeben. Basierend auf diesen Vorgaben generiert das System mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und parametrischen Simulationsmodellen automatisiert Entwurfsvarianten für die Planung der erdbau-spezifischen Ressourcen oder der geeignetsten Fahrrouten.

Simulationsdaten zur Findung effizienterer Planungsalternativen

Ein weiterer Schwerpunkt von KIREL ist die Erforschung, wie KI-Modelle mit begrenzten, aber hochwertigen Daten effektiv trainiert werden können. Da herkömmliches KI-Training große Datensätze erfordert, untersucht das Projekt, wie sich bestehende, unstrukturierte Daten – etwa Geräte-Daten oder synthetische Simulationsergebnisse – gezielt nutzen lassen.

Die KI-gestützte Anwendung soll es ermöglichen, schnell verschiedene Varianten durchzuspielen, vorhandene Ressourcen zu berücksichtigen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und effizientere Planungsalternativen zu identifizieren. Dieses digitale Werkzeug wird in enger Zusammenarbeit und Absprache mit den Ausführenden auf der Baustelle entwickelt, wodurch die Entstehung einer praxistauglichen Lösung sichergestellt wird.

Zitat Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt: „KIREL ist ein echtes Zukunftsprojekt – made in Oberpfalz! Max Bögl und die OTH Regensburg zeigen eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz die Bauplanung smarter, effizienter und nachhaltiger gestaltet. So geht Fortschritt, der nicht nur gedacht, sondern gemacht wird! Ich wünsche den Projektbeteiligungen viel Erfolg bei der Umsetzung dieses anspruchsvollen Vorhabens.“

Zitat Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl: „Durch dieses herausragende Forschungsprojekt werden wir wichtige Erkenntnisse zum effizienten Bau von Energietrassen gewinnen. Ich bin davon überzeugt, dass wir diese Ergebnisse vielfach in zukünftige Bauprojekte einfließen lassen können. Ich danke allen am Forschungsprojekt Beteiligten für ihren Einsatz!“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Firmengruppe Max Bögl
Postfach 11 20
92301 Neumarkt
Telefon: +49 (9181) 909-0
Telefax: +49 (9181) 905061
http://www.max-boegl.de

Ansprechpartner:
Jürgen Kotzbauer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 9181 909-10712
E-Mail: jkotzbauer@max-boegl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel