Für NetCom-, Edge- und IoT-Anwendungen: Swissbit baut PCIe-Portfolio aus

Speicherspezialist Swissbit setzt den strategischen Ausbau seines PCIe-Angebotes fort. Die neuen Produktfamilien N2000 (Gen3 PCIe) und N3000 (Gen4 PCIe) adressieren vorrangig Applikationen, die neben der PCIe-Perfomance ein ausbalanciertes Verhältnis aus geringem Stromverbrauch und reduzierter Wärmeentwicklung erfordern. Damit erfüllt Swissbit auch die Anforderungen von Edge Servern und anderen Systemen, die aufgrund ihrer kompakten Bauweise nur bedingt gekühlt werden können oder deren Leistungsaufnahme eingeschränkt ist. Diese Eigenschaften verbindet Swissbit mit der gewohnten Zuverlässigkeit im erweiterten Temperaturspektrum von -40°C bis +85°C. Abgerundet wird die Ausstattung mit Sicherheitsfunktionen wie TCG Opal 2.0 sowie einer breiten Vielfalt an M.2 2230, 2242 oder 2280 Formfaktoren und Speicherkapazitäten von 20GB bis 1920GB.

N2000: Ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Stromverbrauch

Die N2000-Familie umfasst die Serien N2000 und N2600 und ist für Anwendungen optimiert, die hohe Zuverlässigkeit und Energieeffizienz benötigen. Durch das DRAM-lose Design wird die Eigenerwärmung minimiert und ein ausgewogenes Verhältnis aus Performance und Energieverbrauch erreicht. Die SSDs entsprechen PCIe Gen 3×4 und sind in den Formfaktoren M.2 2230/2242/2280 erhältlich. Die N2000-Serie bietet Speicherkapazitäten von 60GB bis 480GB mit TLC-Technologie. Das Spektrum der N2600 mit pSLC reicht von 20GB bis 160GB und bietet im Vergleich eine erhöhte Lebensdauer. Die Ausstattung wird durch standardmäßig integrierte Sicherheitsfunktionen wie AES256-Verschlüsselung, Crypto Erase und TCG Opal 2.0 ergänzt.

So ausgestattet, eignet sich die N2000-Familie ideal für Green-IoT-Applikationen wie Ladestationen, industrielle Anwendungen, eingebettete Systeme, Daten-Logging sowie für Boot-OS-Szenarien.

N3000: Optimiert für konstante Performance und hohe Ausdauer

Die N3000 Gen4 PCIe SSD-Familie setzt auf eine DRAM-basierte Controller-Architektur und gewährleistet eine zuverlässige und sichere Datenverarbeitung sowie höchste Systemintegrität. Dank optimiertem Temperatur- und Leistungsmanagement garantieren die SSDs eine hohe, konstante Leistung auch unter anspruchsvollen thermischen Umwelt- und Systembedingungen. Die N3000-Serie ist in den Formfaktoren M.2 2242/2280 mit hohen Kapazitäten von 240GB bis 1920GB und TLC-Technologie erhältlich. Gleiches gilt für die N3002-PLP-Serie, die im Formfaktor M.2 2280 verfügbar ist. Für besonders hohe Endurance-Anforderungen eignet sich die N3602-PLP-Serie mit pSLC-Technologie, die im M.2 2280 Formfaktor mit Speicherkapazitäten von 80GB bis 320GB erhältlich ist. Die N3002- und N3602-Serien bieten zudem das branchenführende Swissbit powersafe™-Feature gegen Stromausfälle (Power Loss Protection).

Sicherheitsfunktionen wie AES256, Crypto Erase und TCG Opal 2.0 sind auch bei der N3000-Familie standardmäßig integriert. Die SSDs eignen sich neben industriellen Anwendungen insbesondere für NetCom-Systeme wie Router oder Switches sowie Edge-Server.

Höchstleistung im Miniaturformat: BGA 1620 PCIe SSD E2000

Speziell für Embedded-Systeme bietet Swissbit korrespondierend zur N2000 eine lötbare Alternative in Form der PCIe-BGA-Familie E2000 an. Die Serien E2000 und E2600 bieten die volle PCIe-SSD-Leistung in einem nur 3,2 Quadratzentimeter großen Multi-Chip-Design. Auch die ultrakompakten BGAs unterstützen den Umgebungstemperaturbereich von -40 bis +85 °C. Sie stehen mit Speicherkapazitäten von 60GB bis 480GB (E2000, TLC) bzw. 20GB bis 160GB (E2600, pSLC) zur Verfügung.

Über die Swissbit AG

Die Swissbit AG ist der führende europäische Anbieter von Speicherprodukten, Sicherheits- und Embedded-IoT-Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen. Swissbit kombiniert seine einzigartigen Kompetenzen bei Speicher- und Embedded-IoT-Technologien mit seinem „Advanced Packaging“-Know-how. Diese Expertise erlaubt es unseren Kunden, Daten bei kritischen Anwendungen in der Industrie, Telekommunikation, Automobiltechnik, Medizintechnik, Fiskalisierung und im Internet der Dinge (IoT) zuverlässig zu speichern und zu schützen.

Das Unternehmen entwickelt und produziert industrietaugliche Speicher- und Security-Produkte „Made in Germany“ mit höchster Zuverlässigkeit, Langzeitverfügbarkeit und kundenspezifischer Optimierung.

Das Speicherangebot umfasst SSDs mit PCIe und SATA-Schnittstellen wie mSATA, Slim SATA, CFast™, M.2, 2.5”, U.3, E1.S sowie CompactFlash, USB-Flash-Drives, SD- und microSD-Speicherkarten und Managed NAND BGAs, wie e.MMC. Die Security-Produkte sind in verschiedenen anwendungsspezifischen Editionen als USB-Flash-Drive, SD- und microSD-Speicherkarten verfügbar.

Swissbit wurde 2001 gegründet und verfügt über Niederlassungen in der Schweiz, Deutschland, den USA, Japan und Taiwan. Zu Swissbit gehören die eingetragenen Marken Swissbit® und Hyperstone®.

Weitere Informationen unter www.swissbit.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swissbit AG
Industriestrasse 4-8
CH9552 Bronschhofen
Telefon: +41 (71) 9137266
Telefax: +41 (71) 9137450
http://www.swissbit.com/

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Marian Weber
Telefon: +49 (172) 8548826
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel