Grüner Wasserstoff künftig relevanter Energieträger für Glas-, Keramik- sowie Metallindustrie

  • Transformationskonzept für das Hermsdorfer Kreuz und zehn H2-Nutzungskonzepte für Einzelunternehmen erstellt
  • Neue Untersuchungsmethodik entwickelt
  • Umstellung der Energieversorgung wichtig für Arbeitsplatz- und Standortsicherung

Das angewandte Forschungsprojekt GREAT H2 unter Leitung des ThEEN zelebrierte mit Partner HySON-Institut und rund 100 Teilnehmenden seinen Abschluss mit einer Fachkonferenz zu industriellen Anwendungen grünen WasserstoffsDas vom Freistaat über zwei Jahre geförderte Demonstrationsvorhaben zeigt auf, wie Unternehmen mit thermischen Produktionsprozessen ihren Erdgas-Bedarf auf die Nutzung von Wasserstoff umstellen können, welche Schritte erforderlich sind und welche aktuellen Entwicklungen relevant bleiben.

GREAT H2 als wichtiges Projekt für den Einsatz vom grünen Wasserstoff in der Thüringer Industrie, brachte zur Konferenz am 22. November 2023, wie auch während der zweijährigen Projektarbeit, relevante Akteure zusammen und ermöglichte fachlichen Austausch. Adressiert wurden Industrieunternehmen mit konkretem Interesse an der Nutzung von grünem Wasserstoff in der Produktion, Erneuerbare-Energien-Anlagenbetreiber und H2-Komponentenhersteller.

"Um mit grünem Wasserstoff in Thüringen voranzukommen, brauchen wir eine gute Einbindung ins deutsch-europäische Wasserstoffnetz. Gleichzeitig gestalten wir vor Ort den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, um grünen Wasserstoff auch in Thüringen erzeugen zu können. Die Umstellung auf klimaneutrale Produktion ist ein zentraler Standortfaktor, der durch Planungssicherheit eine gedeihliche Zukunft schafft. Das GREAT H2 Projekt zeigt, wie industrielle Prozesse auf grüne Energien umgestellt werden können.", betont der Thüringer Energieminister Bernhard Stengele, dessen Haus das Vorhaben mit rund 400.000 Euro Förderung unterstützt.

Der Fokus lag auf den Projektergebnissen von GREAT H2, insbesondere den Erkenntnissen zur Dekarbonisierung von Thüringer Industriebetrieben unter Einsatz grünen Wasserstoffs in der Glas-, Keramik- sowie Metallindustrie und dem entwickelten Transformationskonzept für das Industriecluster Hermsdorfer Kreuz mit dem Ziel einer klimaneutralen, versorgungssicheren und kosteneffizienten Energieversorgung.

„Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur Chemieunternehmen und Stahlhersteller für den zukünftigen Einsatz von grünem Wasserstoff geeignet sind, sondern dass auch für andere Branchen Wasserstoff eine relevante Säule der zukünftigen und CO2-freien Energieversorgung sein kann. Ein besonderes Augenmerk galt der Untersuchung eines ganzen Industrieclusters.“, so GREAT H2-Projektleiter Christoph Frenkel vom ThEEN. „Am Beispiel vom Tridelta Campus Hermsdorf, ein Industriegebiet am Autobahnkreuz A4/A9, wurde unternehmensübergreifend die Dekarbonisierung der Energieversorgung untersucht. Dabei haben sich Synergiepotentiale herauskristallisiert, die eine kosteneffiziente und zuverlässige Versorgung mit der gemeinsamen Erschließung und Nutzung von Energieinfrastrukturen ermöglichen.“

Im Rahmen des Projektes wurde eine neue Methode für die Untersuchungen entwickelt und neben zehn Einzelunternehmen erfolgreich auf das Hermsdorfer Industriecluster angewandt. Der in dem Falle unternehmensübergreifende, ganzheitliche Ansatz schließt von der Energieerzeugung über Sektorenkopplung und Energiemanagement bis hin zur Nutzung über alle Energiesektoren hinweg alle geeigneten Technologien und Betreibermodelle ein. Grüner Wasserstoff spielt auch hier eine relevante Rolle in der Transformation der Energieversorgung.

„ThEEN und HySON haben uns durch die kompetente Begleitung im GREAT H2 Projekt aufgezeigt wie die zukünftige Energieversorgung am High-Tech-Standort Hermsdorfer Kreuz aussehen kann und wichtige Prozesse angestoßen. Wir arbeiten über das Projekt hinaus miteinander an Lösungen für ein wettbewerbsfähiges, nahezu klimaneutrales Industriecluster am Tridelta Campus Hermsdorf.“, so Daniel Störzner, Geschäftsführer der LCP Laser-Cut-Processing GmbH und Vorstand des Tridelta Campus Hermsdorf.

Insgesamt resümieren die Forschenden, dass die Wasserstoffnutzung im Kontext der gesamten Dekarbonisierung mitgedacht und mitgeplant werden sollte. Eine dezentrale H2-Versorgung gilt als sinnvolle Einstiegsoption für einen Unternehmensverbund. Die Einbindung der Expertise aus der Erneuerbare-Energien-Branche und lokaler Energieversorger ist für eine rasche Umsetzung zielführend.

Industrieunternehmen sind derzeit aufgefordert ihre Bedarfe den Netzbetreibern zu kommunizieren, um einen Anschluss an geplante Wasserstoffleitungen entlang der A4 (Umwidmung von Erdgasleitungen) zu erhalten. Zudem hat das GREAT H2 Forschungsteam einen umfassenden Leitfaden zur Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt, der technische, regulatorische und wirtschaftliche Parameter beinhaltet.

Weiterführende Forschung und Entwicklung zur Prüfung der technischen Machbarkeit industrieller H2-Anwendungen sei notwendig. Die Ergebnisse des GREAT H2-Projektes mit entwickelter Methodenkompetenz können hierfür als wichtige Grundlage dienen.

Über das GREAT H2 Projekt:

Das vom Freistaat Thüringen geförderte Projekt „GREAT H2 – Green Hydrogen for Industrial Applications in Thuringia“ entwickelt Demonstrationsvorhaben zur Nutzung von grün-erzeugtem Wasserstoff in der Thüringer Industrie. Das Projekt adressiert dabei alle relevanten Produktionsschritte von der Erzeugung bis zur Verwendung in Produktionsprozessen mit Schwerpunkt auf Hochtemperaturanwendungen. Das Vorhaben unter Leitung des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerks (ThEEN) e.V. mit Projektpartner HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH, konzentriert sich auf die Vernetzung aller relevanten Akteure und die Erstellung zukunftsweisender Demonstrationsvorhaben.

Weitere Informationen zum Projekt: www.great-h2.de

Über den Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.

Als Innovationscluster und Kompetenznetzwerk der Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung vertritt das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. über seine Mitgliedsverbände Arbeitsgemeinschaft Thüringer Wasserkraftwerke, Bundesverband WindEnergie-Landesgruppe Thüringen, Fachverband Biogas-Regionalbüro Ost, SolarInput sowie zahlreiche Einzelmitglieder, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen mehr als 300 Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Schmidtstedter Straße 1
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 66382-280
Telefax: +49 (361) 66382-289
http://www.theen-ev.de

Ansprechpartner:
Maria Siegl
Projektmanager Kommunikation
Telefon: 036166382286
E-Mail: maria.siegl@theen-ev.de
Ursula del Barba
Telefon: +49 (361) 66382-280
E-Mail: ursula.delbarba@theen-ev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel