Die Sommerreisezeit nimmt Fahrt auf und Lebensmitteldosen sind der perfekte Vorrat für den Urlaub! Viele Urlauber versorgen sich unterwegs selbst. Da dürfen es gerne auch Suppe oder Ravioli aus der Dose zum Mittagessen sein. Es gibt ein paar erstaunliche Fakten über Lebensmitteldosen, die wenig bekannt sind. Echte Dosenliebhaber wissen vielleicht, dass alles mit Napoleon anfing. Er versprach demjenigen 12.000 Goldfrancs, der ihm eine Lösung zur dauerhaften Haltbarmachung von Lebensmitteln für die Truppenversorgung entwickelt. Damit legte er den Grundstein für den Siegeszug der Dose. Was sich seitdem bei der Entwicklung der Lebensmitteldosen getan hat, zeigen diese 8 ungewöhnlichen Fakten.
- Späte Erleichterung: Obwohl die Lebensmitteldose bereits 1810 von Peter Durand erfunden wurde, gab es erst viele Jahre später Dosenöffner. Zunächst reichten allein rohe Gewalt oder Hammer und Meißel, um die Dosen zu öffnen. Erst 1870 wurde der Dosenöffner mit Schneidrad patentiert. Heute verfügen viele Lebensmitteldosen über Ring-Pull-Deckel, für die man nicht mal einen Dosenöffner benötigt.
- Dünner und leichter: Allein seit den 80er Jahren sind Lebensmitteldosen um erstaunliche 35 Prozent dünner und damit auch leichter geworden. Das spart Material und wertvolle Ressourcen. 1986 betrug die Rumpfdicke einer Dose mit dem Durchmesser 73 Millimeter noch 0,20 Millimeter, im Jahr 2021 nur noch sagenhafte 0,13 Millimeter!
- Warum die Dosen „Rillen“ haben: Werden Lebensmittel frisch vom Feld direkt in die Dose abgefüllt, sollen sie möglichst lange halten. Deshalb werden die befüllten und verschlossenen Dosen auf über 100 Grad erhitzt. Bakterien werden durch diesen Prozess automatisch abgetötet. Nach dem Sterilisieren kühlt die Dose auf Raumtemperatur ab. Dadurch entsteht ein Unterdruck – ohne die Sicken, umgangssprachlich „Rillen“ genannt, würde die Dose kollabieren. Die Sicken sorgen also dafür, dass sich die Dose ausweiten und wieder zusammenziehen kann, ohne dass sie kaputtgeht.
- Stark und stabil: Eine handelsübliche Lebensmitteldose hat einen Durchmesser von 73 Millimetern und kann leer mit einer Tragkraft von ca. 2,3 Kilonewton belastet werden, bis sie irreversibel deformiert. Umgerechnet ist das das 4.545-fache ihres Gewichts!
- Zwei oder drei Teile: Lebensmitteldosen bestehen aus zwei oder drei Teilen. Während die dreiteilige Dose klassisch aus Rumpf, Deckel und Boden besteht, werden bei der zweiteiligen Dose Rumpf und Boden aus einem Teil gefertigt, d.h., der Dose fehlt die klassische vertikale Schweißnaht sowie der untere Falz zur Verbindung von Rumpf und Boden. Dies steigert die Qualität der Dose, da genau diese Bereiche kritische Angriffspunkte für Korrosion sein können.
- Milliardenfacher Verkauf: Jährlich werden laut Verband Metallverpackungen allein in Deutschland etwa zwei Milliarden Lebensmitteldosen verkauft. Jeweils ein Drittel machen davon Fisch- und Meeresfrüchte-Konserven, wie Thunfisch oder Hering in Tomatensoße, sowie Obst und Gemüse aus. 15 Prozent davon sind Fertiggerichte wie Suppen und Eintöpfe.
- Recycelbares Wunder: Aus den jährlich recycelten Weißblechverpackungen könnte so viel Stahl hergestellt werden, dass man ganze 27 Eiffeltürme bauen könnte. Das verdeutlicht das enorme Potenzial des Recyclingprozesses. Tatsächlich kann aus dem eingeschmolzenen Material auch jedes andere neue Produkt aus Stahl entstehen, vom Fahrrad bis zum Windrad. Eine Berechnung der Wirtschaftsvereinigung Stahl hat gezeigt: 84 Prozent des jemals hergestellten Stahls ist heute noch immer im Umlauf. Das nennt man Kreislaufwirtschaft.
- Vielfalt in Dosen: Es gibt eine erstaunliche Vielfalt von Produkten, die in Dosen verkauft werden. Etwa 1.500 verschiedene Lebensmittel, von Gemüse, Fleisch und Fisch über Dessert und Obst bis hin zu Trüffeln – die Auswahl ist schier endlos. Egal, ob ihr etwas Herzhaftes oder Süßes bevorzugt, es gibt mit Sicherheit ein Lebensmittel in Dosen, das eurem Geschmack entspricht oder das ihr noch nie zuvor gegessen habt.
Mit diesen ungewöhnlichen Fakten im Gepäck könnt ihr die Lebensmitteldosen im Supermarkt nun mit neuen Augen betrachten. Vielleicht gibt es interessante Produkte, die eure Neugier wecken. Dank langer Haltbarkeit sind Transport und Aufbewahrung kein Problem. Aber nicht vergessen: Nur wenn das Material über die gelbe Tonne oder den gelben Sack richtig entsorgt wird, kann sichergestellt werden, dass es wiederverwertet werden kann.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
weissblech-kommt-weiter.de
Koblenzer Straße 141
56626 Andernach
Telefon: +49 (2632) 3097-0
Telefax: +49 (2632) 3097-2903
http://www.weissblech-kommt-weiter.de
Ansprechpartner:
Marco Cabras
Weissblech-kommt-weiter.de
Telefon: +49 (211) 863949-22
E-Mail: info@weissblech-kommt-weiter.de
Weissblech-kommt-weiter.de
Telefon: +49 (211) 863949-22
E-Mail: info@weissblech-kommt-weiter.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.