„Die aktuellen EMI-Zahlen verheißen für den weiteren Konjunkturverlauf nichts Gutes. Der Krieg in der Ukraine verschärft die coronabedingten Engpässe der Industrie bei Rohstoffen und Produktionsmaterialien zusätzlich“, betonte Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), am Dienstag in Eschborn. Sorgen bereite den Firmen auch der steigende Kostendruck, nachdem die Einkaufspreise aufgrund der hohen Rohstoffnotierungen erstmals seit fünf Monaten wieder anzogen.
„Der jüngste EMI zeigt erste Spuren des Ukraine-Krieges“, kommentierte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, am Dienstag auf BME-Anfrage die aktuellen EMI-Daten. Mit einem Wert von über 50 Indexpunkten signalisiere er zwar noch eindeutig Wachstum, aber die Stagflationstendenzen nähmen zu: Weniger Wachstum, höhere Inflation. Gerade Letztgenanntes berge besonderen Sprengstoff, seien doch bereits seit Corona die Nachfrageüberhänge so stark gewesen, dass sich schon damals bei der Inflation eine Zeitenwende abzeichnete. Nunmehr scheine sich die Inflation zu manifestieren. „Die Werte für Deutschland reichen an die historisch negativ behafteten Zahlen der 70er-Jahre heran. Der große Unterschied ist die Geldpolitik. Während andere Notenbanken den Zinserhöhungszyklus bereits gestartet haben, ziert sich die EZB noch. Jetzt wird sich zeigen, ob das Ziel Preisniveaustabilität tatsächlich für die derzeit agierenden europäischen Notenbanker eine Bedeutung hat“, fügte die Helaba-Bankdirektorin in ihrem Statement für den BME hinzu.
„Die Erschütterungen durch den Ukraine-Krieg sind so umfassend, dass die Einschätzungen in allen Wirtschaftsbereichen synchron und in vergleichbarem Ausmaß kollabierten“, sagte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, am Dienstag dem BME.
„Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine sind in der gesamten deutschen Wirtschaft spürbar. Hinzu kommen erneute Lockdowns in China. Beides findet in verschärften Lieferkettenproblemen sowie in enormen Preisanstiegen Ausdruck und trifft die deutsche Exportwirtschaft ins Mark. Das dürfte die konjunkturelle Entwicklung auch in den kommenden Monaten belasten“, teilte DIHK-Konjunkturexperte Dr. Jupp Zenzen am Dienstag dem BME mit.
Zur jüngsten Entwicklung des EMI-Teilindex Einkaufspreise gab Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Managing Director Industrials, Automotive & Services der IKB Deutsche Industriebank AG, am Dienstag dem BME folgende Einschätzung: „Die aktuelle Versorgungssituation mit Rohstoffen wird von zunehmenden Lieferengpässen und Transportschwierigkeiten infolge des Krieges in der Ukraine geprägt. Dies zeigt sich nicht nur besonders pointiert an den Preisen energetischer Rohstoffe, sondern zum Beispiel auch an der Situation bei Aluminium oder Stahlrohstoffen. Wegen eines weiter stark ansteigenden Bedarfs sowohl an Primär- als auch Recyclingaluminium zogen die Preise infolge der Sanktionen gegen Russland deutlich an, da diese auch den führenden russischen Aluminiumkonzern Rusal und dessen Gesellschafter betreffen. Obwohl Russland nur rund zehn Prozent der deutschen Einfuhren von Aluminium liefert, wird immer fraglicher, ob die Belieferungen im laufenden Jahr sicher sind. Hinzu kommen weiter sinkende Bestände an der Londoner Metallbörse LME, ohne dass 2022 ein nennenswerter Zubau an neuen Kapazitäten außerhalb Chinas und Russlands erfolgen wird. Dies spricht für weiter kräftig anziehende Notierungen im laufenden Jahr.“
Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:
Produktion: Das Produktionswachstum hat sich den zweiten Monat hintereinander verlangsamt. Während einige Unternehmen ihre Fertigung aufgrund von Neuaufträgen ausweiten konnten, hatten andere mit Lieferengpässen und coronabedingten Personalausfällen zu kämpfen. In allen drei von der Umfrage erfassten Teilbereichen wurden geringere Zuwächse verzeichnet.
Auftragseingang: Der saisonbereinigte Teilindex Auftragseingang notierte auch im März in der Wachstumszone. Allerdings ging er gegenüber dem Vormonat deutlich zurück und erreichte den niedrigsten Stand seit Jahresbeginn. Laut Umfrageteilnehmern konnte die grundsätzlich gute Binnennachfrage das schlechtere Auslandsgeschäft zumindest teilweise ausgleichen.
Auftragseingang Export: Erstmals seit 21 Monaten schrumpften die Exportneuaufträge der deutschen Hersteller. Auch wenn das Minus nur minimal ausfiel, markiert es doch eine dramatische Trendwende gegenüber den kräftigen Zuwächsen im Februar. Zahlreiche Manager machten in erster Linie den Krieg in der Ukraine und die daraufhin verhängten Sanktionen gegen Russland und Weißrussland für den Rückgang verantwortlich. Am stärksten betroffen war der Vorleistungsgüterbereich.
Geschäftsaussichten: Infolge des Kriegsausbruchs in der Ukraine brachen die Geschäftsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe praktisch ein. Der entsprechende Teilindex gab um 18 Punkte (das zweitgrößte Minus in der Umfragegeschichte nach dem Absturz zu Beginn der Coronavirus- Pandemie im März 2020) nach und fiel damit auf den niedrigsten Wert seit Mai 2020. Eine knappe Mehrheit der Befragten rechnet über die kommenden Monate mit Einbußen und sorgt sich dabei vor allem um die zukünftige Nachfrage, die hohe Inflation sowie die anhaltenden Lieferengpässe.
Beschäftigung: Äquivalent zu den Trends bei Produktion und Auftragseingang wuchs auch die Beschäftigung im März weniger stark als zuletzt. Die Zuwachsrate lag zwar immer noch über dem Langzeit-Durchschnitt, sackte aber auf den zweitniedrigsten Wert der vergangenen zwölf Monate und unter die Spitzenwerte von 2021. Unternehmen, die neue Mitarbeiter einstellten, begründeten dies meist mit Bemühungen, die Kapazitäten zu erweitern.
Einkaufspreise: Die Einkaufspreise in der Industrie bewegen sich weiter auf sehr hohem Niveau. Mehr noch, erstmals seit fünf Monaten zog die Inflationsrate wieder an, was hauptsächlich dem Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise infolge des Einmarschs Russlands in die Ukraine geschuldet war. In allen drei Teilsektoren wurden deutliche Verteuerungen registriert, wobei die Hersteller von Konsumgütern den Spitzenplatz einnahmen.
Verkaufspreise: Der höhere Kostendruck zum Ende des ersten Quartals führte dazu, dass mehr und mehr Unternehmen ihre Verkaufspreise anheben mussten, um ihre Gewinnmargen zu sichern. Der entsprechende Teilindex kletterte auf den zweithöchsten Wert überhaupt lediglich übertroffen vom Allzeithoch im November 2021.
Über den EMI:
Der S&P Global/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gibt einen allgemeinen Überblick über die konjunkturelle Lage in der deutschen Industrie. Er ist eine Momentaufnahme der Geschäftssituation im Verarbeitenden Gewerbe und ein gewichteter Durchschnitt der Messwerte für Neuaufträge, Produktion, Beschäftigung, Lieferzeiten und Vormateriallager. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des BME. Er wird von S&P Global, einem börsennotierten US-amerikanischen Finanzdienstleistungskonzern, erstellt und beruht auf der Befragung von rund 500 Einkaufsleitern und Geschäftsführern der Verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (S&P Global US Manufacturing PMI).
BME Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 5828-0
Telefax: +49 (6196) 5828-199
http://www.bme.de
Presse
Telefon: +49 (69) 30838-130
Fax: +49 (69) 30838-189
E-Mail: joachim.lorenz@bme.de