Der monoklonale primäre Kaninchenantikörper anti-p504s ist ein weiterer Neuzugang für das Test-portfolio von Roche in der Prostatakrebsdiagnostik. Die Kombination aus Positiv- und Negativmarker auf einem einzigen Gewebeschnitt bietet für den Pathologen und die Patienten doppelte Sicherheit bei der Prostatakrebsdiagnostik und ermöglicht die Einstufung als gutartig, atypisch oder krebsartig auch dann, wenn wie bei Prostatabiopsien üblich nur begrenzt Gewebematerial zur Verfügung steht. Bei dem Test handelt es sich um einen IVD-Primärantikörper für den Einsatz auf der Ventana BenchMark IHC/ISH-Färbeautomatenserie.
Der Primärantikörper bindet an das Enzym p504s, das im Zytoplasma von Prostatakarzinomen überexprimiert wird1. Entscheidender Vorteil bei der Diagnose schwieriger Prostataläsionen ist der kontrollierte Einsatz von anti-p504s als Positivmarker, der in den allermeisten Prostatakarzinomen überexprimiert wird. Als Dualfärbung mit dem Negativmarker Ventana Basal Cell Cocktail (34ßE12+p63), der Prostatabasalzellen markiert welche in Karzinomen meist fehlen, lässt sich die Diagnose präzisieren
Prostatakrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Die Zahl der Neuerkrankungen ist über lange Zeit stetig gestiegen, nimmt seit 2010 (ca. 67.300 Erkrankte) jedoch leicht ab und lag im Jahr 2012 bei rund 63.700 Fällen2. Die Ursachen von Prostatakrebs sind bisher noch weitgehend unbekannt, jedoch gibt es bestimmte Faktoren, die das Risiko einer Prostatakrebserkrankung erhöhen. Als wichtigste Faktoren gelten Alter und die familiäre Veranlagung3. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig.
Über den monoklonalen primären Kaninchenantikörper anti-p504s (SP116)
Der Anti-p504s (SP116) monoklonale primäre Kaninchenantikörper interagiert mit dem Enzym α-Methylacyl-CoA-Racemase (AMACR oder p504s) in formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Gewebeschnitten und ist ein wichtiger Biomarker für die Diagnose des Adenokarzinoms der Prostata4. Die Interpretation der Ergebnisse dieses Produkts muss durch einen qualifizierten Pathologen in Verbindung mit histologischen Untersuchungen, klinisch relevanten Informationen und geeigneten Kontrollen erfolgen. Dieser Antikörper ist für die Verwendung in der In-vitro-Diagnostik (IVD) be-stimmt.
1 Jiang Z, et al. Using an AMACR (P504S)/34βe12/p63 cocktail for the detection of small focal prostate carcinoma in nee-dle biopsy specimens. Am J Clin Pathol 2005; 123(2): 231-236.
2 http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Prostatakrebs/prostatakrebs_node.html
3 https://www.onkologie.de/…
4 J Z, Woda BA, Rock KL, et al. P504S: a new molecular marker for the detection of prostate carcinoma. Am. J. Surg. Pathol. 2001;25:1397-1404.
Roche beschäftigt in Deutschland rund 15.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Pharma und Diagnostik. Die großen operativen Gesellschaften sind an den drei Standorten in Grenzach-Wyhlen (Roche Pharma AG), Mannheim (Roche Diagnostics GmbH, Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Roche Diabetes Care GmbH sowie Roche Diabetes Care Deutschland GmbH) und Penzberg (Biotechnologie-Kompetenzzentrum, Roche Diagnostics GmbH) vertreten. Die Schwerpunkte erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics: von Forschung und Entwicklung über Produktion, Logistik bis hin zu Marketing und Vertrieb, wobei jeder Standort neben dem Deutschland-Geschäft auch globale Aufgaben wahrnimmt. Roche bekennt sich klar zu den deutschen Standorten und hat in den letzten fünf Jahren in diese über 2 Milliarden Euro investiert. Weitere Informationen zu Roche in Deutschland finden Sie unter www.roche.de.
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68309 Mannheim
Telefon: +49 (7624) 14-0
http://www.roche.de/
Communications Manager
Telefon: +49 (621) 759-5484
Fax: +49 (621) 7592799
E-Mail: maren.schulz@roche.com