Als Keynote-Speaker für den Eröffnungsvortrag konnte die PTS Peter Berg von McKinsey gewinnen. Er wird über die Perspektiven zukünftiger Faseranwendungen und die Entwicklung des Wettberbs auf diesem Feld referieren. Die Session "Bioökonomie" startet Kurt Schloffer, Added Value International, mit einem Ausblick auf das Potenzial von Kaskadeneffekten in einer vernetzen Nutzung von Reststoffen der Holz-und Faserwerk-stoffindustrie mit anderen Branchen. Die zukünftige Bedeutung von Frischfaseralternativen im Einklang mit der neuen Verpackungsverordnung ist das Thema von Uwe D’Agnone, Creapaper. Neue Materialentwicklung mit Faser- und Reststoffen für innovatives Produktdesign stellt Eduardo Gordillo, Bio-lutions, vor.
Die zweite Session "Aufbereitung von Faserstoffen" eröffnet Frank Meltzer, Mercer Pulp Sales, mit aktuellen Ergebnissen zur Zellstoffmahlung. Wie das spezifische Volumens von Papier und Karton durch den Einsatz trocken aufbereiteter Faserstoffe gesteigert werden kann, zeigt im Anschluss Thomas Schrinner vom Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden. Ein Bericht zur automatischen Laborfraktionierung und deren Anwendung von Stephan Wenzel, Valmet Automation, beendet diese Session.
Die Session "Sonderfaserstoffe" beschließt den ersten Vortragstag. J. Knapik, Cetex, vergleicht in seinem Vortrag papierabgeleitete Nassvliesstoffe und textile Nadelvliesstoffe für thermoplastische Halbzeuge im Leichtbau. Spezielle TENCEL® Fasern für die Papierindustrie präsentiert Stephan Kulka von Lenzing.
Nach den Vorträgen am ersten Symposiumstag können die Teilnehmer das vorweihnachtlichen Dresden bei einem Altstadt-Rundgang kennenlernen. Im Anschluss bietet das gemeinsamen Abendessen viele Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Die Vorträge des 2. Tages starten mit der Session "Nanocellulose". T. Carstens von der Hochschule für ange-wandte Wissenschaften in München informiert über die Herstellung von MFC im HC-/MC-Bereich und Anwendungsmöglichkeiten bei der Altpapieraufbereitung. Die Eigenschaften von hoch-fibrillierten Fasern zur Herstellung von 3D-Formkörpern und deren Einfluss auf die Trocknung ist das Thema von René Kleinert vom Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden. Von der PTS wird im Anschluss Birgit Lutsch die Möglichkeiten der Reaktiv-Extrusion bei der Fällung von Füllstoffen zur Herstellung von mikrofibrillärer Cellulose vorstellen. Um die Reaktiv-Extrusion geht es auch im 2. Vortrag der PTS, gehalten von Alexander Feldner. Er leuchtet die Möglichkeiten der Funktionalisierung von Faserstoffen zur Herstellung von Papier- und Verbundmaterialien aus. Lars Axrup von StoraEnso beendet diese Session mit einem praxisorientierten Vortrag zur Anwendung mikrobibrillierter Cellulose bei der Produktion von Karton.
Die zweite Session "Neue Werkstoffe aus Papier & Fasern" verspricht einen spannenden Abschluss des Sym-posiums. Philipp Stein vom Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen der TU Darmstadt zeigt, dass papierbasierte Schichtverbunde eine Alternative zu polymerbasierten Kompositen sein können. Nils C. Hildebrandt von der Hochschule Baden-Württemberg präsentiert einen interessanten Vergleich papierbasierter Faserkomposite und ihrer Eigenschaften. Innovative Technologien zur Erzeugung von hoch dehnfähigen Papieren und neuartigen Wellpappen, präsentiert von Marion Sterner, Gruppo X, setzt dann das glanzvolle Schlusslicht dieser Veranstaltung.
Anmeldung und alle weiteren Informationen finden Sie auf www.faserstoff-symposium.de
Papiertechnische Stiftung (PTS)
Pirnaer Straße 37
01809 Heidenau
Telefon: +49 (3529) 551-60
Telefax: +49 (89) 12146-36
http://www.ptspaper.de
Telefon: +49 (3529) 551-643
E-Mail: tiemo.arndt@ptspaper.de
Leiter
Telefon: +49 (89) 12146-230
Fax: +49 (89) 12146-36
E-Mail: erwin.polmann@ptspaper.de